Über uns
Wir beraten Kinder und Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind oder waren und deren unterstützendes Umfeld wie Eltern, Pädagog*innen oder Freund*innen.
Arbeitsweise und Selbstverständnis
Unsere Fach- und Beratungsstelle setzt sich dafür ein, betroffenen Kindern und Jugendlichen, ihren Angehörigen sowie pädagogischen Fachkräften in herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen. Wir beraten betroffenenparteilich und orientieren uns an den Bedürfnissen und an den jeweiligen Ressourcen der Ratsuchenden. Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Unser Auftrag ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem offen über Erlebnisse gesprochen werden kann – ohne Angst vor Verurteilung oder Schuldzuweisungen.
Wir bieten Unterstützung und Orientierung, fördern den Schutz vor weiterer Gewalt und stärken die Betroffenen in ihrer Handlungsfähigkeit. Zudem engagieren wir uns für Prävention, Aufklärung und Sensibilisierung, um einen bewussteren Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt zu fördern.
Unser Ziel ist es, das gesellschaftliche Tabu sexualisierter Gewalt abzubauen, Betroffene in den Mittelpunkt zu stellen und sie auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen.
In unser Arbeit orientieren wir uns an den Qualitätsstandarts der Bundeskoordinierung spezialisierter Fachberatungsstellen. Diese finden Sie hier.
Vernetzung
Die Arbeit der Kinder- und Jugendberatung der Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt lebt zu einem großen Teil von fachlicher Vernetzung. Die Fachberatungsstelle FuB ist von Anfang an regional und überregional vernetzt:
- Koordinierungskreis gegen sexualisierte Gewalt
- Netzwerk Kinderschutz und frühe Hilfen der Stadt Leipzig
- Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention in Sachsen e.V.
- Bundeskoordinierung spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Die Vernetzungsarbeit gewährleistet eine kontinuierliche Qualitätssicherung und -weiterentwicklung durch fachlichen Austausch. Zudem stellt sie eine essenzielle Ressource für Selbstreflexion/Reflexion und die Aufrechterhaltung der fachlichen Motivation in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld dar.
Unser Team

Unser Team setzt sich aus erfahrenen Pädagog*innen zusammen, die mit Empathie, Engagement und Fachwissen dafür sorgen, dass Betroffene von sexualisierter Gewalt umfassend unterstützt werden. Jeder von uns bringt besondere Fähigkeiten und Erfahrungen ein, um gemeinsam Lösungen zu finden und sichere, vertrauensvolle Hilfe zu bieten. Lernen Sie unser Team kennen!
Gemeinsam für ein Leben ohne Gewalt – weil DU wichtig bist!